1. Prokofjew berichtete in seinen Schriften, dass er am 23. April 1891 (nach dem damals verwendeten julianischen Kalender ist es der 11. April 1891) geboren wurde. Seine nach seinem Tod gefundene Geburtsurkunde verzeichnet sein Geburtsdatum als den 27. April 1891 (bzw. 15. April 1891 nach dem julianischen Kalender). Nicolas Slonimsky, The Concise Edition of Baker’s Biographical Dictionary of Musicians [Kleine Ausgabe von Bakers Biografischem Wörterbuch der Musiker] (New York: Schirmer Books, 1994), 793.
  2. Siehe Prokofjew, Prokoviev by Prokoviev: A Composer‘s Memoir [Prokofjew über Prokofjew: Aus der Jugend eines Komponisten], (Garden City, NY: Doubleday, 1979), vii, 8–10, 47.
  3. Siehe Prokofjew, Prokoviev by Prokoviev, 97–318.
  4. Oleg Prokofiev und Christopher Palmer, Übers., Sergei Prokofiev: Soviet diary 1927, and Other Writings [Sergei Prokofjew: Aus meinem Leben: Sowjetisches Tagebuch 1927 sowie andere Schriften] (London: Faber and Faber Limited, 1991), 260–275.
  5. Harlow Robinson, Sergei Prokofiev: A Biography [Sergei Prokofjew: Eine Biografie] (New York: Viking, 1987), 178–179.
  6. Prokofjew, Soviet diary 1927, 275.
  7. Anthony Phillips, engl. Übers., Sergey Prokofiev diaries, 1924–1933: Prodigal Son [Sergei Prokofjew Tagebücher, 1924–1933: Der verlorene Sohn] (Ithaca, NY: Cornell University Press, 2013), 57, 65–66. Leider ist es uns nicht gelungen, weitere Informationen über Price oder Wake zu finden.
  8. Phillips, Sergey Prokofiev diaries, 1924–1933, 68-69. Hinweis: „Price“ und „Frau Wake“ scheinen in der Übersetzung des Tagebuchs hinzugefügt worden zu sein.
  9. Phillips, Sergey Prokofiev diaries, 1924–1933, 78.
  10. Phillips, Sergey Prokofiev diaries, 1924–1933, 394, 396, 577, 587, 590, 600, 655, 659, 661, 672, 679, 688, 706, 710, 715, 736, 739, 745, 748, 757.
  11. Phillips, Sergey Prokofiev diaries, 1924–1933, 606
  12. Phillips, Sergey Prokofiev diaries, 1924–1933, 913–914.
  13. Phillips, Sergey Prokofiev diaries, 1924–1933, 1002.
  14. Phillips, Sergey Prokofiev diaries, 1924-1933, 393. Sergei Prokofjew an Eve Crain, 31. Januar 1933, Standort in der Mary Baker Eddy Sammlung: Subject File, Prokofiev, Sergei.
  15. Robinson, Sergei Prokofiev: A Biography, 313–346.
  16. Sabrina Ramet, Religious Policy in the Soviet Union [Richtlinien bezüglich Religionen in der Sowjetunion ] (Cambridge, England: Cambridge University Press, 1992), 4–5.
  17. Harlow Robinson, Selected Letters of Sergei Prokofiev (Boston: Northeastern University Press, 1998), 219–220.
  18. Robinson, Selected Letters of Sergei Prokofiev, Nr. 21.
  19. In späteren Jahren litt Prokofjew unter etlichen gesundheitlichen Problemen und war häufig krank, besonders nachdem er sich durch einen Sturz im Januar 1945 eine Gehirnerschütterung zugezogen hatte. Der Biograf Simon Morrison schreibt über die Nachwirkungen dieses Vorfalls: „Daraus entwickelte sich das Muster für den größten Teil seines restlichen Lebens: Seine Gesundheit besserte sich nach und nach, sodass er ganz- oder halbtägig arbeiten konnte, und dann verschlechterte sie sich wieder, da er lähmende Kopfschmerzen und Nasenbluten bekam und deswegen das Bett hüten musste.“ Simon Alexander Morrison, The People’s Artist: Prokofiev’s Soviet Years [Der Künstler des Volkes: Prokofjews Jahre in der Sowjetunion] (Oxford, England: Oxford University Press, 2009), 252–254.
  20. Robinson, Sergei Prokofiev: A Biography, 1.