Der Monitor auf dem Mond
Am 6. Februar 1971 meldete der Christian Science Monitor auf der Titelseite, dass Apollo 14 sicher auf dem Mond gelandet war. Grobkörnige Bilder zeigten die Astronauten Alan B. Shepard, Jr. (1923–1998) und Edgar Mitchell (1930–2016), wie sie ihren ersten Mondspaziergang absolvierten. Die amerikanische Öffentlichkeit war inzwischen mit diesem Anblick vertraut, denn dies war bereits die dritte Mond-Mission der Vereinigten Staaten.1
Nach der spektakulären Mondlandung von Apollo 11 im Jahr 1969 hatten Leser:innen vielleicht das Interesse an wiederholten Mondlandungen verloren.2 Doch auf derselben Seite fand sich eine weitere, kleinere Schlagzeile: „Monitor on Moon“ [Monitor auf dem Mond]. Ohne viel Aufhebens berichtete die internationale Tageszeitung, dass Shepard ein Exemplar der ersten Ausgabe des Monitors mitgenommen hatte.3 Das war für engagierte Abonnent:innen mit Sicherheit von besonderem Interesse.
Shepard war am 5. Mai 1961 der erste US-Amerikaner im Weltall geworden. Er leitete die Apollo-14-Mission, an der außer Mitchell auch Stuart Roosa (1933–1994) teilnahm. Der Start fand am 31. Januar 1971 statt und die Crew kehrte neun Tage später zur Erde zurück. Die drei Astronauten verbrachten insgesamt 33 ½ Stunden im All und auf der Mondoberfläche. Das Ziel von Apollo 14 war hauptsächlich, wissenschaftliche Informationen zu sammeln, und die Mannschaft brachte knapp 50 kg an Steinen und Bodenproben mit zurück zur Erde.4 Obwohl es Mitchell und Shepard nicht gelang, einen Krater zu erreichen, wie ursprünglich geplant, stieß das Team auf sehr wenige Hürden und bewerkstelligte zwei Raumspaziergänge.5
Shepard feierte sogar den Augenblick, als er mit einem Golfschläger zwei Golfbälle auf dem Mond abschlug.6
Die Entscheidungsträger in der National Aeronautics and Space Administration (NASA) machten sich ursprünglich Sorgen über den Erfolg von Shepard und seinem Team. Im April 1970 sollte Apollo 13 auf dem Mond landen, doch ein Notfall in der Umlaufbahn zwang sie dazu, zur Erde zurückzukehren, wodurch Zweifel hinsichtlich des Erfolgs weiterer Raumflüge aufkamen. Der Monitor fasste diese Bedenken am 30. Januar 1971 folgendermaßen zusammen:
Die 1,6 Mrd. US-Dollar, die im Geschäftsjahr 1970 für Apollo bereitgestellt wurden, werden im Geschäftsjahr 1972 auf bloße 600 Mio. US-Dollar schrumpfen. … Und wenn Apollo 14 die Landung ebenfalls abbrechen würde, dann würden womöglich die drei verbleibenden Apollo-Missionen, die bereits um zwei verringert wurden, am Ende ganz abgesagt werden.7
Doch der Monitor kam am 5. Februar 1971 auf dem Mond an. Und er begleitete Shepard bei seinem ersten Mondspaziergang an jenem Tag. Shepard konnte nicht nur die vollständige erste Ausgabe mitnehmen, sondern 100 Exemplare ihrer ersten Seite. Das war möglich, weil die NASA die Größe der Zeitung reduzieren konnte, indem sie auf Mikrofilm übertragen wurde – auf eine Art Bildstreifen, der mit einem besonderen Gerät lesbar war. 8
Doch wie konnte der Monitor in den Weltraum gelangen? Es gelang Dank Joyce Becker, einer Anzeigenvertreterin des Monitors, die in Houston, Texas, lebte. Sie war gut mit Shepards Frau Louise bekannt. Eines Tages sprach Becker die Idee nach einem Gottesdienst in Dritter Kirche Christi, Wissenschaftler, Houston, an. Ralph C. Charbeneau, der damalige Abteilungsleiter für Verkaufsförderung der Verlagsgesellschaft der Christlichen Wissenschaft in Boston, beschrieb die Zusammenhänge in einem Bericht an seinen Chef Robert Bergenheim:
Mr. Shepard sagte, er habe bereits zugestimmt, die Titelseiten von zwei anderen Zeitungen mitzunehmen, werde aber den Monitor ebenfalls gern mitnehmen. Wir sind uns alle einig, dass eine Mikrofilm-Version der gesamten Ausgabe des Monitors gewisse werbliche Vorteile haben würde, statt dass einfach nur unsere Titelseite „auch“ mit dabei wäre.
Wir haben die Originalausgabe des Monitors in einer kleinen 35 mm Filmdose verpackt (im Durchmesser wie eine Halb-Dollar-Münze und ca. 44,5 mm dick). Wir fügen außerdem so viele weitere Titelseiten dieser Ausgabe auf Mikrofilm hinzu, wie die Dose aufnehmen kann. Wir schätzen, dass es 50 bis 75 sein werden.
Nach ihrer Rückkehr vom Mond wollen wir sie einzeln schön präsentieren, wahrscheinlich in einer Kugel aus Plexiglas mit einer passenden Beschriftung.9
Keines dieser 100 Exemplare auf Mikrofilm wurde auf der Mondoberfläche zurückgelassen; alle schlossen die 1.851.262 km lange Reise von der Erde zum Mond und zurück erfolgreich ab.10
Der Monitor war nicht der erste nicht-wissenschaftliche Text, der ins Weltall mitgenommen wurde. Die Apollo-Gebetsliga, die 1968 von Astronauten der NASA gegründet wurde, war sehr daran interessiert, eine King-James-Bibel mit auf den Mond zu nehmen. Nachdem es bei Apollo 12 und 13 nicht gelungen war, erreichten sie ihr Ziel schließlich mit Apollo 14. Während Shepard den Monitor beim ersten Mondspaziergang der Mission bei sich trug, brachte Mitchell 300 Exemplare der Bibel auf Mikrofilm mit.11
Der Monitor war auch nicht die einzige Zeitung an Bord der Antara, der Mondkapsel von Apollo 14. Mit viel Mühe konnte Al Neuharth, der Herausgeber von Today (heute Florida Today), Shepard davon überzeugen, Kopien dieser Zeitung ebenfalls zum Mond mitzunehmen – obwohl dieser dem zusätzlichen Wunsch, sie auf dem Mond zurückzulassen, nicht nachkam.12
Die Exemplare des Monitors, die bei Apollo 14 mitflogen, wurden später in Plexiglas-Kugeln eingefasst und als Erinnerungsstücke weitergegeben13 – und die Mary Baker Eddy Bibliothek zeigt eine davon in ihrer Sammlung. Die Zeitung hielt zusätzlich eine Werbekampagne ab, bei der Leser:innen für drei US-Dollar mithilfe ihres eigenen „Nachdrucks in Originalgröße“ der historischen ersten Ausgabe an Apollo 14 teilnehmen konnten.14 Obwohl Mondlandungen für einige Menschen 1971 nicht mehr so interessant waren, erlangte diese einzigartige Story – und die Chance, an dem Ereignis beteiligt zu sein – gewiss einige Aufmerksamkeit.
Die Erstausgabe des Monitors – vom 25. November 1908 – enthielt einen Artikel mit der Überschrift: „LIFE ON MARS MAY BE SHOWN“ [Leben auf dem Mars möglicherweise nachweisbar].15 Nachdem schon die erste Ausgabe die Suche der Menschheit nach Wissen beschrieben hatte, scheint es also nur angemessen, dass eine viel spätere Ausgabe Apollo 14 auf ihrer Mission begleiten sollte, die wissenschaftliches Verständnis erweitern sollte. Bis dahin hatte sich der Monitor von seinen bescheidenen Anfängen zu einer erfolgreichen, internationalen Zeitung entwickelt. Durch seine Reise zum Mond hatte er buchstäblich neue Höhen erreicht. Doch diese Bedeutung blieb Shepard, der der Christlichen Wissenschaft gegenüber freundlich eingestellt war und die tiefere Bedeutung dieser Errungenschaft sicher zu schätzen wusste, bestimmt nicht verborgen.16
Dieser Blog steht auf unseren englischen, französischen, portugiesischen und spanischen Websites zur Verfügung.
- „Monitor on Moon“ [Monitor auf dem Mond], The Christian Science Monitor, 6. Februar 1971, 1.
- „Spaceflight fervor–descent path“ [Begeisterung für Raumflüge im Sinkflug], The Christian Science Monitor, 9. Februar 1971, 1.
- „Monitor on Moon“, 6. Februar 1971, 1.
- „Apollo bringing pay dirt“ [Apollo bringt kostbaren Schmutz mit], The Christian Science Monitor, 8. Februar 1971, 1.
- „What Apollo is all about: the moonwalks“ [Darum geht es bei Apollo: die Mondspaziergänge], The Christian Science Monitor, 3. Februar 1971, 1.
- „Head, Golf Club, Apollo 14, Replica“ [Golfschlägerkopf, Apollo 14, Nachbildung], airandspace.si.edu. https://airandspace.si.edu/collection-objects/head-golf-club-apollo-14-replica/nasm_A19751468000.
- „Apollo 14 poised at the brink“ [Apollo 14 am Abgrund], The Christian Science Monitor, 30. Januar 1971, 1.
- „Microfilm“, archives.gov. https://www.archives.gov/preservation/formats/microfilming.html.
- Charbeneau an Bergenheim, Kirchenarchiv, Box 3584, Ordner 134533.
- „Apollo 14“, nasa.gov. https://www.nasa.gov/mission_pages/apollo/missions/apollo14.html.
- „The Lunar Bible“ [Die Mond-Bibel], museumofthebible.org. https://collections.museumofthebible.org/artifacts/44736-the-lunar-bible?&tab=description.
- „Bring a newspaper to the Moon? NASA said no, LBJ said no. Astronaut Alan Shepard said yes“ [Eine Zeitung mit zum Mond bringen? Die NASA sagte nein, LBJ [US-Präsident Lyndon B. Johnson] sagte nein. Astronaut Alan Shepard sagte ja], Florida Today, 22. Juni 2021.
- Charbeneau an Bergenheim, Kirchenarchiv, Box 3584, Ordner 134533.
- „1908 Monitor Journeys To Moon“ [Monitor von 1908 reist zum Mond], The Christian Science Monitor, 13. Februar 1971, 8.
- „LIFE ON MARS MAY BE SHOWN“ [Leben auf dem Mars möglicherweise nachweisbar], The Christian Science Monitor, 25. November 1908, 8.
- National Aeronautics and Space Administration, „Press Conference Mercury Astronaut Team“ [Pressekonferenz Merkur-Astronautenteam], osu.edu. https://library.osu.edu/site/friendship7/files/2017/06/PressConference.pdf.